Arten Details

Verbreitung

Altitude legendGeology legendTopography legend

Arten Details

Wissenschaftlicher Name
Lactifluus volemus agg. (Fr. : Fr.) Kuntze 1891
Taxonomie
Russulales :: Russulaceae

Autore(n): Felix Hampe

Mykorrhizapartner/ Wirt(e)

Betula sp., Fagus sylvatica, Picea abies, Picea sp., Pinus sp., Pinus sylvestris

Makromerkmale

Fruchtkörper
Fruchtkörpertyp: Basidiocarp Position im Substrat: epigäisch Habitus jung: agaricoid Habitus reif: agaricoid Wuchsweise: einzeln, gesellig
Fruchtkörperrand
Farbe (relativ): gleichfarben Form: banal Struktur: glatt
Fruchtkörpertrama
Verfärbung bei Verletzung/Sauerstoffkontakt: bräunlich Geruch: fischig, Krabbensud (Kommentar): Artischoken Geschmack: angenehm "pilzartig", mild (Kommentar): Artischoken Konsistenz-frisch: fest
Hut
Breite: 60 – 170 mm Habitus jung: konvex Habitus reif: ausgebreitet, konvex, niedergedrückt
Huthaut
Farbe alt: Farbe jung: Hygrophanität: nicht hygrophan Hutoberfläche feucht: glatt, runzelig (Kommentar): trocken
Hutrand
Farbe (relativ): gleichfarben Form: banal
Huttrama
Farbe:
Hymenium (Fruchtschicht)
Verbindung zur Huttrama: verbunden Form: lamellig
Lamellen
Verfärbung auf Druck: Farbe der Fläche: Lamelletten: vorhanden Abstand: entfernt, normal Anheftung: schwach herablaufend
Lamellenschneide
Farbe (relativ): gleichfarben Struktur: glatt
Milch
Farbe direkt nach Austritt: Präsenz: ja Geschmack: mild (Kommentar): braun
Sporenpulver
(Kommentar): weißlich
Stiel
Farbe: Durchmesser: 15 – 30 mm Länge: 50 – 100 mm Vorhandensein: regelmäßig Anwuchsstelle am Hut: +/- zentral Behaarung (Position): fehlt Form: nach unten verjüngt, zylindrisch Konsistenz: normal Oberfläche: glatt Farbverlauf: dunkler zur Basis
Stielbasis
Form: verjüngt
Stieltrama
Farbe:

Mikromerkmale

Basidien
Länge: 55 – 75 µm Breite: 10 – 12 µm Form: keulig, zylindrisch
Cheilozystiden
Länge: 40 – 60 µm Breite: 4 – 6 µm Form: fusiform (Kommentar): sehr dickwandig
Huttrama
Hyphen-Breite: 4 – 6 µm Hyphen-Länge: 60 – 100 µm Form der Endzellen: zylindrisch (Kommentar): keulig, leicht dickwandig
Hymenium
echte Pleurozystiden ( Pleuromakrozystiden): ja Lamprozystiden: ja Parazystiden: nein Pleuropseudozystiden: nein Pseudozystiden: ja
Hyphensystem
Hyphensystem-Trama: mit Milchhyphen (Lactiferen)
Sporen
Länge: 9.2 – 11.2 µm Breite: 8.4 – 10.6 µm Ornamentierung-Chemie: amyloid Quotient Länge/Breite: 1 – 1.15 Reaktion mit Melzer: deutlich amyloid Form: globos (Q < 1,05), subglobos (Q = 1,05-1,15) Oberfläche: netzig, ornamentiert Ornamentierung-Form: stark netzig Ornamentierung-Höhe (relativ): flach (bis 0,5 µm hoch), normal (0,5-1,5 µm hoch) Plage: nicht amyloid (Kommentar): oder schwach

Ökologie

Substrat
Substrat/Organ: Boden Trophie: Symbiont (Mykorrhiza) Lebensweise: terricol
Verbreitung
Biotoptypen (EU-Standard): Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder Vertikale Verbreitung: collin, montan, planar, submontan Phänologie Zeitraum 1 (Monat): April - November Klimazonen: boreal, nemoral Länder/Regionen: Europa Standort: Bergmischwald (bodensaurer Buchen-Fichten-Tannen), Botanischer Garten, Buchenmischwald, Buchen-Tannenwald, Eichen-Hainbuchenwald, Fichten-Forst, Fichten-Tannenwald, Gärten und Parkanlagen

Literatur

Abbildungsreferenz 1
Heilmann-Clausen, J., Verbeken, A. & Vesterholt, J. (1998). Fungi of Northern Europe, Vol. 2: The genus Lactarius. 287. Seiten: 247 – 247
Abbildungsreferenz 2
Krieglsteiner, G. J. (2000). Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 2: Leisten-, Korallen- und Bauchpilze, Röhrlinge, Täublinge. 624. Seiten: 429 – 429
Literaturquelle 1
Heilmann-Clausen, J., Verbeken, A. & Vesterholt, J. (1998). Fungi of Northern Europe, Vol. 2: The genus Lactarius. 287. Seiten: 246 – 247
Literaturquelle 2
Krieglsteiner, G. J. (2000). Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 2: Leisten-, Korallen- und Bauchpilze, Röhrlinge, Täublinge. 624. Seiten: 428 – 429

Ökologie

Bestand und Bedrohung
Rote Liste Status BY: V
Rote Liste Status DE: V