Citizen Science

Mit Citizen Science oder Bürgerwissenschaften werden werden Aktivitäten und Projekte interessierter Privatpersonen bezeichnet, die zu einem wissenschaftlichen Thema durchgeführt werden. Im Rahmen des Böhmerwaldprojektes gilt es das Projektgebiet hinsichtlich der vorkommenden Pilzarten zu untersuchen. Ohne den unermüdlichen Einsatz vieler engagierter Privatpersonen und ehrenamtlich agierender Vereine wäre ein derart großes Gebiet wie der Böhmerwald nicht ansatzweise zu bearbeiten. Damit die Arbeit vieler engagierter Personen zusammengeführt werden kann, bietet diese Plattform nun eine Möglichkeit für die Darstellung und den Wissensaustausch. Zudem bieten wir Aus- und Fortbildungen für Pilzinteressierte an. Dies bezieht sich sowohl auf Artenkenntnisse, die unerläßlich für Kartierungsarbeiten sind, als auch auf methodische Kenntnisse, um eine möglichst gute Qualität der Daten zu erreichen.

 

Allgemeine pilzkundliche Workshops Weiterbildungsangebote - Spezialworkshops
Workshop Ulrichsberg (A) Mai 2017 "Pilze - jetzt kenn ich mich aus" Weiterbildungsangebot für Pilzbegeisterte
Workshop St. Oswald (D) August 2017 Fortbildungswoche im Mühlviertel (A) Oktober 2018
Workshop Mezilesí (CZ) September 2017 Phytoparasitische Kleinpilze Workshop 2019
Workshop Jiřičná (CZ) Juni 2018 Pyrenomyceten Workshop 2019
Workshop Sankt Georgen am Walde (A) September 2018 Überregionales PilzCoach Treffen 2019
Workshop Kloster Ensdorf (D) Oktober 2018  
Workshop St. Oswald (D) Mai 2019  
Workshop Horská Kvilda (CZ) August 2019  
Workshop Unterweißenbach (A) September 2019  
Reschbachklause17
Workshop St. Oswald (D) August 2017
(Foto: Fungi without borders)
Mezilesi17
(Foto: Fungi without borders)
Phragmotrichum_chailetii
Phragmotrichum chailetii
(Foto: Fungi without borders)
Armillaria Rhizomorphen
Hallimasch-Rhizomorphen
(Foto: Fungi without borders)
keule
Purpurviolette Keule - Alloclavaria purpurea
(Foto: Fungi without borders)
CZ
Workshop Mezilesí (CZ) September 2017
(Foto: MyAG)
Workshop Ulrichsberg (D) Mai 2017
(Foto: MYAG)
Ulrichsberg
(Foto: MYAG)
cz18
Workshop Jiřičná (CZ) Juni 2018
(Foto: Fungi without borders)
Ensdorf18_2
Workshop Kloster Ensdorf (D) Oktober 2018
(Foto: Fungi without borders)
Mühlviertel
Workshop im Mühlviertel (A) 2018
(Foto: MYAG)
St-Georgen
Workshop St. Georgen (A) September 2018
(Foto: MYAG)
Workshop Horská Kvilda (CZ) August 2019
Workshop Horská Kvilda (CZ) August 2019
Zentrum für Umweltbildung Horská Kvilda.
(Foto: Fungi without borders)
CZ19
(Foto: Fungi without borders)

Pilze – jetzt kenn‘ ich mich aus (I, II oder III)

Weiterbildungsveranstaltungen für Pilzlaien: Seminartage jeweils am Samstag: 18. August, 8. September und 20. Oktober von 9.30 – 17 Uhr beim Forellenwirt, Mitterbach 6, Grünbach bei Freistadt.

Für alle Pilzbegeisterten, die sich etwas genauer und intensiver mit Pilzen auseinander setzen wollen. In den vergangenen Jahren haben wir Seminartage zur Fortbildung angeboten. Insgesamt 100 (hunderte) Personen haben teilgenommen. Auch in diesem Jahr möchten wir diese Seminartage wieder ausschreiben.

Wir sind im Team der MYAG bemüht, Ihnen / euch die Schönheiten, die Bedeutung im ökologischen Zusammenhang aber auch die Gefahren der Pilzwelt näher zu bringen.

Seminar
(Foto: MYAG)

Beim Pilzfortbildungsseminar geht es um ein schrittweises Erweitern von Pilzkenntnissen mit praktischen Übungen und Vorträgen zu verschiedenen Pilzgattungen.

Sepp
Bei der Frischpilzausstellung "Pilze des Böhmerwaldes" können eigene Pilzfunde mitgebracht und bestimmt werden, das Team der MYAG steht mit Rat und Tat zur Seite.
(Foto: MYAG)
otto
Dazu kam der ORF und erstellte einen Kurzbeitrag zum Thema: Pilze. (Foto: MYAG)

Ziel der Ausstellung: Auf die Bedeutung der Pilze im Naturkreislauf hinweisen und diesen erklären.
Viele Familien mit Kindern kamen zur Ausstellung. Wir hatten ein eigenes Kinderprogramm mit Malaufgaben und Pilzspielen, Pilzquartetten und Bildern vorbereitet.

Zeitung(Foto: MYAG)

Weiterbildung zu Kernpilzen (Pyrenomycetes s.l.)

Dieser Kurs richtete sich an Schlauchpilz-Liebhaber der besonderen Art: die sogenannten „Stöckchendreher“. Hier geht es um ein komplexes Thema, mit einer grenzenlosen Artenvielfalt. Die Kernpilze (früher allgemein „Pyrenomycetes“) sind in Mitteleuropa nach wie vor wenig bearbeitet, ihre Verbreitung ist oft unbekannt und ihre Habitate sind so speziell, dass es weitreichende botanische Kenntnisse bedarf (z.B. wenn es um die Bestimmung des Wirtsholzes geht).

Nach intensiver Bestimmungsarbeit konnten 196 Arten dieser speziellen Pilzgruppe nachgewiesenwerden (s. Artenliste). Etliche dieser Arten wurden erstmalig im Böhmerwald festgestellt.

Pyrenoworkshop19
Workshop unter Leitung von B. Wergen
(Foto: Fungi without borders)

Viele Kernpilze (Pyrenomycetes s.l.) sind auf die Durchfeuchtung ihres oftmals sehr trockenen Substrates, wie Borke oder abgestorbenen Ästen, angewiesen und fruktifizieren bereits kurz nach der Schneeschmelze.

Man kann also zu jeder Jahreszeit reiche Beute machen! Man muss nur wissen, wo man was zu suchen hat.

Winterpilze
Auf der Suche nach unscheinbaren Pyrenomycetes ist der feuchte Winter/Frühling eine geeignete Jahreszeit.

Weiterbildung zu phytoparasitischen Kleinpilzen

Pilze, die an Pflanzen parasitieren sind zumeist ähnlich klein und unscheinbar wie die Pyrenomyceten. Auf Grund ihrer Bedeutung als "Schädlinge" bei der Besiedlung von Nutz- und Zierpflanzen sind diese Pilze von besonderem Interesse. Ihre geringe Größe und die Notwendigkeit ihre Wirtspflanzen hinreichend genau bestimmen zu können, hält jedoch viele Leute davon ab, sich näher mit dieser Piulzgruppe zu beschäftigen.

Nach dieser Weiterbildungsveranstaltung werden sich wohl einige der Teilnehmer mit neuer Motivation in ihren Garten aufmachen, um auch hier die für sie neu kennengelernten Arten zu finden.

Rhytisma salicina
Rhytisma salicina
Pflanzenpilze
Teilnehmer am Workshop Phytoparasitische Pilze

Überregionales PilzCoach-Treffen 2019

Von Montag, 19. August bis Freitag, 23. August 2019 haben sich etwa 25 PilzCoach
und PilzCoach-Ausbilder im Wessely-Haus in Glashütte (Hohenau) getroffen, um gemeinsam Exkursionen durchzuführen, kreative Workshops durchzuführen und Pilze zu bestimmen.

Die PilzCoach-Ausbildung ist eine aktive Form der Nachwuchsförderung durch das Generieren und Vernetzen von Multiplikatoren in Bildung, Pilzvereinen und Öffentlichkeit. Auf diesem Weg kann das für das Pflanzen- und Tierreich selbstverständliche Grundwissen auch für Pilze in Kindergärten und Schulen getragen werden.

Durch einen Pilzcoach bekommen Sie einen Einstieg und viele Anregungen, wie Sie sich, ihre Kinder, Freunde und Kollegen mit dem Thema Pilze beschäftigen können.

pilzcoach_teilnehmer
Teilnehmer PilzCoachtreffen 2019
Pilzcoach
Pilzausstellung im Rahmen des PilzCoach Treffens 2019

Veranstaltungen 2020

Aufgrund der Covid19-Pandemie wurden alle bis Ende Juni 2020 geplanten Veranstaltungen abgesagt und weitere Planungen vorläufig ausgesetzt.

Unverbindliche Anmeldungen für den geplanten Täublingsworkshop vom 18.-23. August 2020 in Sankt Oswald sind möglich.